Was ist die Unterstützte Beschäftigung?
Die Maßnahme "Unterstützte Beschäftigung" besteht aus individueller betrieblicher Qualifizierung (InbeQ) und ggf.
anschließender Berufsbegleitung. Sie wurde im Dezember 2008 im Sozialgesetzbuch IX verankert und ist seither fester
Bestandteil des Leistungsspektrums für Menschen mit Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Das BTZ Dortmund bietet Unterstützte Beschäftigung speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung an. Die erste
Maßnahme startete im Dezember 2010.
Welche Ziele verfolgt die Unterstützte Beschäftigung?
Durch die individuelle betriebliche Qualifizierung sollen mehr Menschen mit einem langfristigen, besonderen
Unterstützungsbedarf die Chance erhalten, in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzumünden.
Unser Ziel ist Ihre Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis.
Maßnahmeinhalte
Die Unterstützte Beschäftigung im BTZ Dortmund ist in drei Phasen unterteilt:
- Orientierungsphase
- Qualifizierungsphase
- Stabilisierungsphase
Orientierungsphase
Die Orientierungsphase umfasst in der Regel einen Zeitraum von acht Wochen, in dem Sie mindestens 15 Stunden pro Woche im
BTZ Dortmund sind. Dieser Zeitraum dient zunächst der Feststellung Ihres individuellen Unterstützungsbedarfs. Der für Sie
zuständige Maßnahmebetreuer/Jobchoach-in erstellt mit Ihnen ein Fähigkeitsprofil bzgl. Ihrer Stärken und Schwächen und wertet unter
anderem mit Hilfe des Verfahrens MELBA Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit aus, woraufhin die Betriebsrecherche beginnen kann.
Qualifizierungsphase:
Diese Phase beinhaltet in der Regel mehrere Praktika in unterschiedlichen Betrieben und Arbeitsfeldern des allgemeinen
Arbeitsmarktes. Ziel ist es, den für Sie optimalen Arbeitsplatz zu finden, bei dem Ihre individuellen Fähigkeiten mit den
betrieblichen Anforderungen passgenau übereinstimmen. Während der Praktika werden Sie durch den Maßnahmebetreuer/Jobchoach-in in
dem Umfang begleitet, der individuell erforderlich ist.
Stabilisierungsphase:
In der Stabilisierungsphase geht es um die dauerhafte Festigung und Stabilisierung in einem Praktikumsplatz,
der Aussicht auf die Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis bietet. Grundvoraussetzung für
diese Phase der Maßnahme ist die Übereinstimmung von Fähigkeits- und Anforderungsprofil.
Die Vermittlung von berufsübergreifenden Lerninhalten und Schlüsselqualifikationen sind wesentlicher Bestandteil der
Maßnahme. Dazu nehmen Sie bei uns wöchentlich an Projekttagen teil.
Einstieg in die Maßnahme
Der Einstieg in die Maßnahme Unterstützte Beschäftigung kann nach einem Kennenlernen individuell vereinbart werden. Bitte
wenden Sie sich an die zuständigen Maßnahmebetreuer/Jobchoaches Herrn Nitsche und Frau Sadowski und Ihren Leistungsträger (Agentur für Arbeit oder
Deutsche Rentenversicherung).
Kontakt
Joscha Nitsche und Monika Sadowski
Tel.: 0231/913042-69
E-Mail: Joscha Nitsche,
Monika Sadowski